Niketempel

Niketempel
Niketempel,
 
kleiner Tempel, ein Amphiprostylos in ionischer Ordnung aus pentelischem Marmor (425-421 v. Chr.) auf dem Nikepyrgos genannten Felsvorsprung der Athener Akropolis, außerhalb der Propyläen. In der Cella stand das hölzerne Kultbild der siegbringenden Stadtgöttin Athena Nike (die flügellose »Nike Apteros«). Am Gebälk läuft ein Relieffries entlang (Göttergruppen und Kämpfe gegen die Perser). Der Niketempel wurde unter Einbeziehung der über 20 Jahre zurückliegenden Planungen des Kallikrates errichtet. Der Nikepyrgos mit dem Tempel wurde wohl 408 v. Chr. von einer Nikebalustrade umgeben, die aus rd. 1 m hohen Marmorplatten bestand, auf deren Reliefs Niken beim Vorbereiten der Dankopfer dargestellt waren (Bruchstücke der meisterhaften attischen Reliefs im Akropolismuseum, darunter das der Sandalen lösenden Nike).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niketempel — Grundriss des Tempels der Athena Nike; Norden links Der Tempel der Athena Nike, auch kurz Niketempel oder Tempel der Nike Apteros genannt, erhebt sich auf einer kleinen Bastion südwestlich der Propyläen der Athener Akropolis. Er ersetzte einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel der Athena Nike — Niketempel von Nordosten gesehen Der Tempel der Athena Nike, auch kurz Niketempel oder Tempel der Nike Apteros genannt, erhebt sich auf einer kleinen Bastion südwestlich der Propyläen der Athener Akropolis. Er ersetzte einen während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akropolis, Athen — Die Akropolis Die Akropolis (altgr. ἡ Ἀκρόπολις τῶν Ἀθηνῶν hē Akrópolis tôn Atʰēnôn; neugr. η Ακρόπολη της Αθήνας, i Akrópoli tis A …   Deutsch Wikipedia

  • Akropolis von Athen — Die Akropolis Die Akropolis (altgr. ἡ Ἀκρόπολις τῶν Ἀθηνῶν hē Akrópolis tôn Atʰēnôn; neugr. η Ακρόπολη της Αθήνας, i Akrópoli tis A …   Deutsch Wikipedia

  • Akropolis (Athen) — Die Akropolis Die Akropolis (altgriechisch ἡ Ἀκρόπολις τῶν Ἀθηνῶν hē Akrópolis tôn Atʰēnôn; neugriechisch η Ακρόπολη της Αθήνας, i Akrópoli tis Aθínas, das heißt „Die Oberstadt von Athen“) in …   Deutsch Wikipedia

  • Anastylose — Celsus Bibliothek in Ephesos (Türkei), 1970 bis 1978 in einer Anastilosis wieder errichtet Anastilosis (griech.: αναστήλωσις, εως; aus ανα, ana = „wieder“, „zurück“ und στηλόω = „(eine Stele oder ein Gebäude) aufstellen“; häufig auch Anastylose… …   Deutsch Wikipedia

  • Akropolis — Ak|ro|po|lis 〈f.; , po|len〉 altgriech., auf einem Hügel gelegene Stadtburg (bes. die von Athen) [<grch. akros „oberst“ + polis „Stadt“] * * * Ak|ro|po|lis, die; , Akropolen [griech. akrópolis]: a) <o. Pl.> Burg oberhalb Athens; b) (in… …   Universal-Lexikon

  • Anastilosis — Fassade der Celsus Bibliothek in Ephesos (Türkei), 1970 bis 1978 in einer Anastilosis wieder errichtet Anastilosis (griech.: αναστήλωσις, εως; aus ανα, ana = „wieder“, „zurück“ und στηλόω = „(eine Stele oder ein Gebäude) aufstellen“; häufig auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gottfried Ziller — GEBR. ZILLER. BAUMEISTER Etwa 140 Jahre altes Firmenschild, abgespitzt und lange übergeputzt, heute wieder freigelegt und in der Vergrößerung noch zu lesen Die Baumeisterfamilie Ziller stellte vier Generationen lang, vom Anfang des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten in Athen — Dieser Artikel basiert auf der Rubrik Sehenswürdigkeiten aus dem Artikel Athen. Damit der Artikel nicht weiter aufgebläht wird, bitte Ergänzungen hier vornehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Museen 1.1 Allgemeine oder Museen mit vielen Sammelgebieten 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”